99-2
(Aesopus).
Fabularum, quae hoc libro continentur, interpretes atque authores sunt hi. Guilielmus Goudanus, Hadrianus Barlandus, Erasmus Roterodamus, Aulus Gellius, Angelus Politianus ... Strassburg, J. Knobloch 1521. (16), 103 Bl. Mit Tit. Bord. (Holzschn.) u. zwei Holzschnittinitialen. Blindgepr. Schweinsldr. (Besch., best.).
VD 16 A 469 und Lutger Lieb u.a., Burkhard Waldes Aesopus, Kommentar, 2011, S. 15 - 16. - Die im 16. Jhdt. wohl bekannteste lat. Fabelanthologie, die um 1510 im Kreis der niederländischen Humanisten unter der Federführung von Martinus Dorpius (i.e. Maarten van Dorp; 1485-1525) zusammengestellt wurde (sogn. Aesopus Dorpii). Mit Fabeln von Aesop, Abstemius; Barlandus, Goudanus u.a. - Provenienz: Aus dem Nachlass Heinrich Angst (1847-1922), erster Direktor des schweiz. Landesmuseums (1892-1903). - Tls. stärker gebräunt und fleckig und mit kleineren Papierdefekten.