Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 92 32 0
http://www.kiefer.de


Auction 134:

Translator:

  Auction 58
Context information
deutsch englisch
 
You are actually browsing a previous auction.
Items shown are not availble to buy or to place a bid.
 
 


 
58-184

Französisches Stundenbuch.


 
Troyes (?) um 1470. Pergament. 140 (von vermutlich 148) Bl. Quaternionen. Neuere Foliierung. Blattgröße 15x11,5 cm. Kalendar 17) Zeilen. Schrift: Textura mit leichtem kursiven Lederband des 18. Jh.'s mit Rücken-, Deckel-, Steh- und berieben, Ecken bestoßen. Rücken unterlegt, der alte Bezug an den Inhalt in lateinischer Sprache, Kalendar französisch. Stundenbuch Troyes: In Kalendar und Litanei sind die Heiligen Savinianus Aventin (4. Februar) und Mastidia (Stadtpatronin von Troyes) (7. Textfolge: Bl. 2r- 13 v Kalendar; 14r- 16vEvangelien-Perikopen; Offizium; 20r - 22v Hl. Geist-0ffizium;23r - 70v 7 Bußpsalmen; 84r - 90v Litanei; 91r - 133v Totenoffizium; 134r - Es fehlen wahrscheinlich 8 Bl.: nach Bl. 13:2 Bl. Perikope); nach Bl. 16: l Bl. (Schluss der Markus-Perikope und Offiziums); nach Bl. 19: l Bl. (Schluss des Hl. Kreuz-Offiziums Offiziums); nach Bl. 23: l Bl. (im Invitatorium des (Anfang des l. Bußpsalms); nach Bl. 125: l Bl. (aus den Laudes des Buchschmuck: Der sehr reichhaltige und qualitätvolle Buchschmuck durch mehr als 130 dreiseitige Zierrahmen: In die ringsumlaufenden Domblattranken (die Blätter in Blattgold) fügen sich, vorwiegend Akanthusblätter, Blüten- und Fruchtzweige in den Farben Blau, Rot, "Deckweiß. Die einzelnen Farbpartien meist sorgfältig Ton in Ton unten und seitlich durch eine doppelte Zierleiste (Gold und abgesetzt. Bei den Miniaturseiten (23r und 91r) umfasst der Französisches Stundenbuch Französisches Stundenbuch, Troyes (?) um 1470. Pergament. 140 (von vermutl. 148) Bl. Quaternionen. Neuere Foliierung. Blattgröße 15x11,5 cm. Schriftspiegel 8x6,3 cm,14 (im Kalendar 17) Zeilen. Schrift: Textura mit leichtem kursiven Einschlag. Brauner marmorierter Lederband des 18. Jh.'s mit Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung. Kanten berieben, Ecken bestoßen. Rücken unterlegt, der alte Bezug an den Gelenken mit Fehlstellen. Inhalt in lateinischer Sprache, Kalendar französisch. Stundenbuch für den Gebrauch von Troyes: In Kalendar und Litanei sind die Heiligen Savinianus (Sabinianus) (24. Januar), Aventin (4. Februar) und Mastidia (Stadtpatronin von Troyes) (7. Mai) vertreten. Troyes könnte auch Entstehungsort sein. Textfolge: Bl. 2r- 13 v Kalendar; 14r- 16vEvangelien-Perikopen; 17r- 19vHl. Kreuz- Offizium; 20r - 22v Hl. Geist-0ffizium;23r - 70v Marienoffizium;71r - 72v leer; 73r - 84r 7 Bußpsalmen; 84r - 90v Litanei; 91r - 133v Totenoffizium; 134r - 140v die Gebete "Obsecro te" und "O intemerata". Es fehlen wahrscheinlich 8 Bl.: nach Bl. 13:2 Bl. (Johannes-Perikope und Anfang der Lukas- Perikope); nach Bl. 16: l Bl. (Schluss der Markus-Perikope und Anfang des Hl. Kreuz- Offiziums); nach Bl. 19: l Bl. (Schluss des Hl. Kreuz-Offiziums und Anfang des Hl. Geist- Offiziums); nach Bl. 23: l Bl. (im Invitatorium des Marienoffiziums); nach Bl. 72: l Bl. (Anfang des l. Bußpsalms); nach Bl. 125: l Bl. (aus den Laudes des Totenoffiziums);nach Bl. 140: l Bl. (Schluss des Gebets "O intemerata"). Buchschmuck: Der sehr reichhaltige und qualitätvolle Buchschmuck beeindruckt vor allem durch mehr als 130 dreiseitige Zierrahmen: In die ringsumlaufenden feinlinigen Domblattranken (die Blätter in Blattgold) fügen sich, vorwiegend in den Ecken, Akanthusblätter, Blüten- und Fruchtzweige in den Farben Blau, Rot, Rosa, Grün, Gold, "Deckweiß. Die einzelnen Farbpartien meist sorgfältig Ton in Ton abgestuft. Die Rahmen sind unten und seitlich durch eine doppelte Zierleiste (Gold und Rot/Blau) gegen den Text abgesetzt. Bei den Miniaturseiten (23r und 91r) umfasst der Zierrahmen Text (jeweils 4 Zeilen) und Bild von allen Seiten und es kommen zum sonstigen Schmuck einige Vögel hinzu. Die zwei in Deckfarben ausgeführten Bildminiaturen (23r Verkündigung an Maria, 91r Totenmesse) waren vermutlich ursprünglich nicht die einzigen. Unter den fehlenden Blättern (s. oben), die sich teilweise an wichtigen Zäsurstellen der Handschrift befanden, gab es vielleicht einige weitere Miniaturen, nämlich nach Bl. 13, 16, 19, 72. Das Stundenbuch enthält nur wenige Seiten ganz ohne mehrfarbigen Buchschmuck. Innerhalb des Textspiegels finden sich fast durchgehend Hunderte von ein- und zweizeiligen Blattgoldinitialen auf blau/rot abgesetztem Grund, dieser mit feinem Weißliniendekor. Hinzu kommen sehr zahlreiche Zeilenfüller in Gold und Farben wie bei den Initialen. An 9 Stellen sind Textanfänge durch vierzeilige Initialen hervorgehoben. Hier steht ein blauer oder roter Buchstabenkörper auf goldenem Grund, der im Innenbereich mit blauroten Efeublattranken (32r, 42v, 48r, 52r, 55v, 91r) oder kleinteiliger blau-rot-goldener quadratischer Felderung (59v, 65v) oder blau-rot wechselnden vierblättrigen Blüten ausgefüllt ist (23v). Der omamentale Buchschmuck des Stundenbuchs weist in manchen Details auffallende Entsprechungen zu Tenschert, Kat. Leuchtendes Mittelalter in, 1991, Hs. Nr. 2 auf. Zu dem beschriebenen, insgesamt sehr einheitlichen Buchschmuck kontrastieren 27 Seiten,  
 

 
Französisches Stundenbuch. | Bild Nr.1

Französisches Stundenbuch. | Bild Nr.1

Next auction 134

takes place in July 3.-5.   2024



NEW:

Kiefer-live-auction


KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Similar items