Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 92 32 0
http://www.kiefer.de


Auktion 134:

Translator:

  Auktion 54
Kontext-Informationen
deutsch englisch
 
Sie befinden sich momentan innerhalb einer abgeschlossenen Auktion.
Alle Artikel sind bereits verkauft. Es können keine Gebote mehr angenommen werden.
 
 


 
54-265

Chronik des Kaland.


 
(Gründungsdokumente der Kalandsbrüder in Kölln an der Spree [= Berlin], von 1902-1912). Fol. Handschrift auf Pergament, überwiegend in roter und schwarzer Tinte. Mit 1 Titel mit 2 Initialen in Rot und Blau bzw. Grün mit Gold- und Silberbronze gehöht, 1 getuschten Bruderschafts-Wappen (11,5 x 9,5 cm und ein weiteres mal 10 x 9 cm) mit umlaufend 21 (je 3 x 2,5 cm) getuschten Wappen mit Namen (davon 4 noch leer) der zur Bruderschaft gehörenden Mitglieder (mit Silberbronze gehöht), 30 Bl. mit großen (24) und sehr großen (6) in Blau, Rot und Grün mit Gold- bzw Silberbronze gehöhten Initialen, mit zahlreichen kleinen Initialen im Text, 1 S. Noten mit unterlegtem Text des Liedes der Kalands-Gilde. 58 (davon 8 nicht farbig ausgeführt) kalligraphisch gefertigte S., 17 hs. beschriebene Seiten und zahlreiche leere Bl. Brauner Ldr. d. Zt. (Berieb. u. best., Gelenke defekt).  
 
Im Stil einer mittelalterlichen Handschrift gestaltes Dokument der 1210 erstmals erwähnten Kalandsbrüder, einer ursprünglich religiösen Bruderschaft, die ihre Versammlungen an jedem ersten Tage eines Monats - calendae - abhielt, dann aber auf Grund ihrer üppigen Ausschweifungen bei ihren Brüdermahlen ("kalandem") nach der Reformation aufgelöst wurde. Die neue Gilde wurde gegründet "avf dem Wilmerestorp" (= Berlin-Wilmersdorf) am dage Fronleychnam MDCCCCII- und feierte 1912 ihr zehntes Stiftungsfest. Hier enden die individuellen Eintragungen der Bruderschaft. - Enthält die jeweiligen Protokolle der Sitzungen, das Gilde-Lied Eyn frumbes Lied mit lieblilcher Weysen so-in der Kalands-Gylde nach der Predigt des hochwerdigen Probstes gesungen zu werden pfleget Ich war eyn rechtes Raabenaas. Eyn wahrer Suendenknueppel .... die Wahlordnung, die Kalands-Predigt, die Tafel-Satzung u.v.a. - Die Namen der Mitglieder: Huebner, Hintzer, Metzdorf, Loeschmann, Mahrenholtz, Bewersdorff, Bollmann, Bierbaum, Worm, Spill, Westphal, Rothe und andere. - Titel und Wappentafel lose.
 
Chronik des Kaland. | Bild Nr.1

Chronik des Kaland. | Bild Nr.1

Nächste Auktion 134

findet von 3. - 5. Juli 2024 statt



NEU:

Live-Bieten


KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Ähnliche Artikel