101-776
Ebermayer,J.M.
Gemmarum affabre sculptarum thesaurus quem collegit J.M. ab Ebermayer. Digessit et recensuit J.J.Baierus. (Nbg., Ffm. u. Lpz.) 1720(-21). Fol. Mit gest. Vignette, Faltkupfer u. 30 Kupfertaf. (davon 24 in den Text gedr.). 4 Bl., 46 S. - Angebunden: Reusch,E. Capita deorum et illustrium hominum, nec non hieroglyphica, abraxea et amuleta quaedam in gemmis incisa. Ebda. 1720-21. Mit gest. Vign. und Initial, Textkupfer und 17 Kupfertaf. 4 Bl., 226 S., 11 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. (Gelenke angeplatzt, beschabt u. best.).
Cicognara 2741. Ebert 6547. Graesse I, 276 u. VI, 96. Seltene, großzügig gedruckte Beschreibung dieser Sammlung. - Der Nürnberger Bankier Ebermayer (1664-1743) hatte eine große Sammlung wundervoller antiker Gemmen zusammengetragen, viele mit sehr kunstfertigen detaillierten historischen Szenen und äußerst fein gearbeiteten Portraits. Die Falttafel zeigt den Schrank zur Aufbewahrung der Gemmen. - Etw. wasserrandig. Ohne das gest. Portrait-Front.