Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 92 32 0
http://www.kiefer.de


Auction 134:

Translator:

  Auction 134
Context information
deutsch englisch
 


 
134-59

Breviarium ad usum Cistercien(sis) ordinis.


Estimate: 4.000,00 €

 
Anno dni. Millesimo cccc.xii. Ab eode(m) monachi qui precedentia disposuit / sedula cura castigatum / taliterque in omnibus emendatum: ut qua(n)to ceteris havtenus imp(re)ssis / prepolleat: diligens quisque lector facile iudicabit. Paris, de Marneff, 1512. Kl.-8°. Zweispaltig gedruckt; gotische Type; 36 Zeilen und Kopfzeile. 23 unnum. Bl., 191 röm. foliierte Bl. (falsch foliiert 192), 1 weisses Bl. (Lagenzählung: a8, ê8, i1-7; A-Z8, AA8). Mit 2 farbig illuminierten Bordüren auf Goldgrund (fol. Ir und CLXXXv) und 18 eingemalten und mit Gold gehöhten Initialen. Durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt sowie rubriziert und regliert. Auf dem ersten Blatt Holzschnittdruckermarke. Mit in Rot eingemalten Lombarden. Moderner Schweinslederband (sign. Hedberg) mit goldgeprägtem Rückentitel und braungeprägten Deckelornamenten, Goldschnitt.  
 
Bohatta, Bibliographie der Breviere 1501-1580, S. 120, 1350 (ein einziges, defektes Exemplar in München (heute nicht mehr nachweisbar). Pettegree & Walsby, French Books, 66540 (ohne Exemplarnachweis). Moreau, Répertoire II, S.116: Nr.258 (nur mit Hinweis auf das verschwundene Münchner Exemplar). Nicht bei Brunet und Adams. In WorldCat. und im elektronischen Katalog der Bibliothèque nationale nicht zu finden. Fragment, etwa zwei Drittel des Textes umfassend. Nach dem Lagenverzeichnis auf dem letzten vorhandenen Blatt (AA8) müsste ein vollständiges Exemplar folgende Lagenzählung aufweisen: a-k8, A-Z8, AA8, A-T8, also insgesamt 372 Bl. Unser Exemplar weist die ersten 23 unnumerierten Blätter auf (ã8, e8, i1-7) und die 192 röm. foliierten Bl. (A-Z8, AA8). Enthält zunächst eine "Tabula"(fol. a2), darauf die "Regule generales ordinarii" (fol. a3-a6r), das "Directorium kalendarii" (fol. a6v) und den Kalender (fol. a7-e4v); es folgen zwei weitere Tabellen mit Sonntagszahlen und eine Anleitung zu deren Gebrauch (fol. e6r-e7r). Daran schliessen sich die "Commemorationes proprie", die ""Collecte", die "Suffragia quadragesime" und die "Benedictiones" (fol. e7v-i7v). Darauf folgt der ganze Sonntagsteil. Dem Band fehlt also das ganze Psalterium und der Heiligenteil. Ausgezeichnet erhalten, beim Binden aber etwas beschnitten, mit Verlust bei den Bordüren, aber nicht beim Text. Die erste der beiden sehr fein illuminierten und mit Gold gehöhten Bordüren mit Blumenranken, am Fuss ein Drache, die zweite ebenfalls mit Blumenranken und einem Fabelwesen am Fuss, seitlich einem leider stark beschnittenen Vogel.
 
Breviarium ad usum Cistercien(sis) ordinis. | Bild Nr.1Breviarium ad usum Cistercien(sis) ordinis. | Bild Nr.2

Breviarium ad usum Cistercien(sis) ordinis. | Bild Nr.1

Breviarium ad usum Cistercien(sis) ordinis. | Bild Nr.2

Estimate:
4.000,00 €
 
Your bid:



NEW:

Kiefer-live-auction


KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Similar items