Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 92 32 0
http://www.kiefer.de


Auktion 134:

Translator:

  Auktion 86
Kontext-Informationen
deutsch englisch
 
Sie befinden sich momentan innerhalb einer abgeschlossenen Auktion.
Alle Artikel sind bereits verkauft. Es können keine Gebote mehr angenommen werden.
 
 


 
86-448

Schedel,H.


 
Buch der Chroniken und Geschichten mit Figuren und Pildnussen von Anbeginn der Welt bis auff dise unsere Zeyt. Augsburg, J.Schönsperger 18. September 1496/1500. Kl.Fol. 323 Bl. (ohne Bl. 206, 288 u. 326-330 bzw. die 5 letzten Bl. des Indexes und das l.w.Bl.). Brauner Ganz-Schafsledereinband, Rckn. mit Bünden u. goldenen Fleurons u. Leisten verziert, roter Buchschnitt (Einband aus 18. Jhdt.).  
 
Auf der Titelseite sowie im unteren Rand der Rückseite des zweiten Blattes befindet sich ein Eintrag mit Tinte (Gebet). Auf vielen Seiten sind alte Restaurierungen ersichtlich (davon fehlen bei ca. zehn von ihnen Textstellen oder Teile von Illustrationen, sowie die seitlichen und unteren Ränder der doppelseitigen Karte Zentraleuropas). Die Rückseite des Bl. 318 ist auf der Vorderseite der Karte eingeklebt. - Wasserränder auf einigen Blättern. - Gebrochene Schrift, zweispaltiger Satz (51 oder 52 Zeilen). - Innenspiegel mit aufgez. Brief vom 8. Oktober 1863, eines Buchhändlers aus Lausanne - Martignier - an den Großrat M.J. Cunéod. Martignier empfiehlt seinem Kunden diesen Wiegendruck und weist ihn darauf hin, dass dieses Buch "nicht in unserem Katalog aufgeführt ist, damit kein Ausländer es wegkaufen kann", bevor es ein einheimischer Liebhaber in Augenschein nehmen konnte. - Einzigartig ist dieses Exemplar dadurch, dass es aus zwei unterschiedlichen Ausgaben von Schönsperger besteht (181 Bl. der Ausg. von 1496 und 142 Bl. aus der Ausg. von 1500). Zusammengefügt wurden die beiden Ausgaben wahrscheinlich im 18. Jhdt. bei der Restaurierung. Sicherlich wurden sämtliche fast 1900 Stiche zu dieser Zeit koloriert. - Es handelt sich hier um die berühmte Nürnberger Chronik, eine der bedeutendsten Inkunabeln, sowohl aufgrund des umfangreichen Themas - die illustrierte Weltgeschichte seit der Schöpfung bis ca. 1490 - als auch durch das im 15. Jhdt. einzigartige und reichhaltige Bildmaterial. Eine erste Ausgabe ist 1493 in Nürnberg auf Lateinisch erschienen, gefolgt von einer deutschen im gleichen Jahr. Beide wurden im Großfolio-Format von Anton Koberger verlegt. Das vorliegende Exemplar ist die zweite deutsche Ausgabe (1496), übersetzt von Georg Alt. Schönsperger erwähnt weder den Namen des Autors, Hartmann Schedel, noch die beiden vorangegangenen Ausgaben. Dadurch wird diese gelegentlich als Raubdruck bezeichnet; was sie in gewisser Weise auch ist. Viele betrachten sie als seltener als jene von Koberger. The British Library führt weltweit ungefähr sechzig vollständige Exemplare im Bestand der öffentlichen Bibliotheken auf. - Small folio, 323 ll., (missing ll. 206, 288, 326-330, that is the last 5 ll. of the indexes and the last white l.). Brown sheepskin binding, the spine decorated with gilt fleurons and borders, red edges (18th century binding). On the title page as well as in the lower margin verso the second l. is a note in ink (prayer). On many pages old reparations are visible (10 pp. with missing parts of text or illustrations, and the double page map of central Europe is missing the side and lower margins). Verso p. 318 not missing, it's mounted on the map. Some ll. dampstained margins. - This is the famous Nuremberg chronic, one of the most important incunabula, for once because of the wide spread topic, the ilustrated history of the world since the creation up to ca. 1490, secondly because of the for the 15th century amazingly unique and comprehensive illustrations. What makes this copy unique is that it was combined from two separate editions by Schönsperger (181 ll. from the ed. 1496 and 142 ll. from 1500). They were probably joined at the time of restauration in the 18th century. Certainly all almost 1900 woodcuts engravings were colored then. A first edition was published in Nuremberg in 1493 in Latin, followed by a German the same year. Both were published in large folio by Anton Koberger. This is the second German edition (1496), translated by Georg Alt. Schoensperger neither mentions the author, Hartmann Schedel, nor the two earlier editions. Therefore this copy has been called an unauthorized edition by some, what it is in a sense. It is considered rarer then the ones by Koberger. The British Library lists ca. 60 complete editions in the public libraries worldwide. Abbildung siehe Tafelseiten
 
Schedel,H. | Bild Nr.1

Schedel,H. | Bild Nr.1

Nächste Auktion 134

findet von 3. - 5. Juli 2024 statt



NEU:

Live-Bieten


KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Ähnliche Artikel