Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 92 32 0
http://www.kiefer.de


Auktion 133:

Translator:

  Auktion 2018
 
Sie befinden sich momentan innerhalb einer abgeschlossenen Auktion.
Alle Artikel sind bereits verkauft. Es können keine Gebote mehr angenommen werden.
 
 


 
2018-481

Mercurio,S.


 
La Commare dell Scipione Mercurio. - Kindermutter. Oder Hebammen Buch, Worinnen von dem wunderbaren Werck der Empfängnüß, und Geburth eines Menschen; Und was deroselben anhänget ... gehandelt wird ... Welches ansz dem Italianischen in die Hochteutsche Sprache versetzet, an vielen Orthen vermehret, und mit denen Alten, auch etzlichen Neuen Kupffern verbessert hat Gottfriedt Welsch... Lpz., Quirin Bauch für Timotheus Ritzsch 1653. Mit Kupfertitel, gestochen von Johann Reinhold Schildknecht und 23 num. Kupfern. 16 Bl. (inkl. Kupfertitel), 844 (recte: 836) S. Prgt. im Stil d. Zt.  
 
Krivatsy 7814. Paisey M-909. Hirsch IV, 210. Faßbender, Geschichte der Geburtshülfe, 135. Vgl. Waller 6496. Nicht bei Osler und Bircher/Bürger. - Titelauflage der sehr seltenen ersten deutschen Ausgabe (1652) von Mercurios Hauptwerk La Commare, das erste in italienischer Sprache erschienene Hebammenbuch. Erstmals 1595/96 in Venedig veröffentlicht (heute nur noch in vier Exemplaren nachgewiesen), zählt es zu den besten und populärsten Geburtslehrbüchern der Zeit. Es wurde in mindestens achtzehn italienischen Ausgaben bis ins frühe 18. Jahrhundert immer wieder neu aufgelegt. Weitere Ausgaben der von dem Leipziger Medizinprofessor und Mitbegründers der modernen forensischen Medizin, Gottfried Welsch (1618-1690) bearbeiteten und übersetzten deutschen Fassung folgten 1653 in Leipzig und 1671 in Wittenberg. Geronimo oder (nach seinem Ordensnamen) Scipione Mercurio studierte in Bologna und Padua Medizin und trat später dem Dominikaner Orden bei. Er praktizierte aber weiter, ging dann aber später als einfacher Arzt nach Frankreich. Er kehrte schliesslich im Jahr 1601 wieder in den Orden zurück und gehörte diesem bis zu seinem Tod an. Besondere Bedeutung erlangte das Werk vor allem auch mit seiner Erwähnung des Kaiserschnitts. Als erster erwähnte Mercurio ein enges Becken als Indikation zur sectio caesarea. Die teilweise neuen Kupferstiche wurden von dem Leipziger Kupferstecher Johann Reinhold Schildknecht gestochen. - Kupfertitel im unteren Teil mit Bildverlust angesetzt, Text meist stark gebräunt. - Drucktitel mit Stempel der Bibliothek von Oettingen-Wallerstein.
 
Mercurio,S. | Bild Nr.1

Mercurio,S. | Bild Nr.1

Nächste Auktion 133

findet von 2. - 4. Mai 2024 statt



NEU:

Live-Bieten


KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Ähnliche Artikel