2018-305
Beispielsammlung
eines Druckers u. Typographen zur frühen Typographie. 26 Blätter aus 20 Drucken, 1471-1605. Verschied. Formate. Tls. mit Holzschnittillustr. (tls. kolor.), -Bordüren oder -Initialen. In Umschlägen (meist unter Passep.) mont., jeweils mit eingeklebter typogr. Benennung. In mod. Lwd.-Kassette.
Enthält Blätter u.a. aus J.Habermann, Betbüchlein um 1590; Missale v. W.Hopyl, Paris um 1520; Petrus de Crescentis, Opus ruralium, Augsburg 1471; Joh. Gritsch, Quadragesimale.. Ulm, Joh. Zainer 1475; Missale, Rouen, M.Morin 1510; Pontificale Romanum, Venedig 1572; F.G. de Garratoribus, Decretum aureum, Lyon, J.Sacon 1509; Guillermus Parisiensis, Postilla super Epistolas..., Basel, M.Furter um 1500; Speculum humanae salvatoris, Augsburg, G.Zainer 1473; Lutherbibeln, Wittenberg, H.Lufft 1536, 1535 u. Ffm., Egenolff Erben 1676; Schedel, Liber Chronicarum, Nürnberg 1493; 9. Deutsche Bibel, Nürnberg, A.Koberger 1483; M. Pfinzing, Thewrdanck.. Augsburg, Schönsperger 1519; L.Fuchs, New Kreuterbuch, Basel 1543; 7 beidseit. bedruckter Bl. aus einem latein. Stundembuch auf Pergament, Paris, um 1520, mit eingemalten Initialen; H.Bock, New Kreütter Buch. - Tls. Ränder beschnitten, tls. Alters- oder Gebrauchssp.
