Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Telefon 07231 / 92 32 0 http://www.kiefer.de
Auction 129:
Translator:
Auction 124
Context information
|
Search items
facebook
Kiefer.de - Newsletter
|
You are actually browsing a previous auction. Items shown are not availble to buy or to place a bid.
124-1840 Globen.
Erd- und Himmelsglobus. Globus terrestris novus Loca Terrae insigniora sec. praestant Astron. et Geogr. observationes sistens opera Ioh. Gabr. Doppelmaieri M.P.P. concinne traditus à Ioh. Georg Puschnero chalcographo Norib. A.C. 1730. Globus coelestis novus Loca stellarum fixarum sec. cel. Ioh. Hevelium ad annum 1730 exhibens opera I.G. DOPPELMAIERI M.P.P. exacte concinnatus a Ioh. Geor. Puschnero Chalcographo Norib. A.C. 1730. Nürnberg, Johann Georg Puschner, 1730. Handkolorierte Kupferstiche, Papiermaché, Meridianring aus Messing, viersäuliges, gedrechseltes Holzgestell mit achteckigem bzw. rundem Horizontring. Erdglobus in einer Kartusche bez. «Meridianus primus per insulam Fer. quae inter Canarias occidentalissima, ductus est, à quo Parisiensis 20. Gradibus, Noribergensis autem 28. Grad. 40 Minutis distat.». H. 30, D. 20 cm. D. (mit Halterung) 28 cm.
Der Nürnberger Mathematiker, Physiker und Astronom Johann Gabriel Doppelmayr (1677 - 1750), einer der renommiertesten Naturwissenschaftler seiner Zeit, steht als Schöpfer hinter diesem Globenpaar. Tatsächlich durfte keine naturwissenschaftliche Sammlung von universalem Anspruch, wie eine Wunderkammer oder eine prachtvolle fürstliche Barockbibliothek, eines solchen Zweigespanns aus Erd- und Himmelsglobus entbehren. Doppelmayr hatte gegen Ende seines Studiums an der Universität zu Halle von 1700 bis 1702 eine Studienreise nach England und in die Niederlande unternommen, auf der er seine Kenntnisse in Astronomie und im Schleifen von Linsen vertiefte. Durch seine mathematischen und astronomischen Schriften, aber auch durch die Erd- und Himmelsgloben, die er in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher Johann Georg Puschner (1680 - 1749) zwischen 1718 und 1736 herausgab, erlangte er große internationale Berühmtheit. Seine wissenschaftlichen und publizistischen Leistungen wurden durch Mitgliedschaften der Royal Society in London und der Akademien von Berlin und Sankt Petersburg honoriert. Provenienz: Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 - 1828); nach dessen Tod übergegangen in den Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach. - Guter, altersbedingter Zustand. Globen partiell leicht ber., vereinzelt kl. Kratzer, altrest. Riss (ca. 2,5 cm) und Fehlstelle (ca. 1 cm) auf dem Erdglobus im Atlantik zwischen Brasilien und Kap Verde, Horizontringe mit kl. Fehlstellen. - 2 globes. Handcoloured copper engravings, wooden frame. Good, age-related condition. Partly rubbed, few small scratches, restored tear.
 
|
Next auction 129 takes place in July 11-13. 2023
NEW:
KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Similar items
 129-1763 Vaugondy,(D.), R.de., 1.300,00 €
 129-1764 Vuillemin,A., 120,00 €
 129-1755 Mercator,G., 8.000,00 €
 129-1747 Atlas., 3.600,00 €
 129-1761 Stieler,A., 300,00 €
|
|