Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Telefon 07231 / 92 32 0 http://www.kiefer.de
Auktion 137:
Translator:
Auktion 117
Kontext-Informationen
|
Artikel suchen
facebook
Kiefer.de - Newsletter
|
Sie befinden sich momentan innerhalb einer abgeschlossenen Auktion. Alle Artikel sind bereits verkauft. Es können keine Gebote mehr angenommen werden.
117-1453 (Geiger,C.I.).
Reise eines Engelländers durch einen Teil von Schwaben und einige der unbekanntesten Gegenden der Schweiz. Herausgegeben von seinem teutschen Freunde L. A. F. v. B. (Und): Reise eines Engelländers noch ein Bändchen durch Mannheim, Baiern und Oesterreich nach Wien. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam (d.i. Lpz., Gräff) 1789-90. 84 S., 110 S. Farbig gemusterter Papierumschlag in Halbleinen-Buchkassette um 1900.
Hayn/G. VI, 402 f. Holzmann/B. III, 11500 f. VD 18, 14575051. - Äußerst seltene erste Ausgabe des ersten Teils und zweite Ausgabe des zweiten Teils. - 1794 erschien noch ein weiterer Teil in Regensburg (mit fing. Druckort Warschau). - C. I. Geiger (1756-1791) schildert stellenweise sehr sozialkritisch die Erlebnisse seiner 1785 unternommenen Europareise. Er steht damit in der Tradition der politischen Reisebilder der Aufklärung und spielt mit dem Titel auf Defoes Robinson an (nicht bei Ulrich). Er beginnt seinen Bericht mit einer ausführlichen Schilderung über Augsburg (S. 5-36), der auf einen längeren Aufenthalt in der Stadt hindeuted. Er prangert die Korruption und die schlechten sozialen Verhältnisse in Armen- und Krankenhäusern, Gefängnissen und Werkstätten an. "Was er hier zu sehen bekommt, läßt ihm die "Freiheit" dieser freien Reichsstadt in einem höchst fragwürdigen Licht erscheinen... Nach diesem schwarz in schwarz gemalten Bild von Augsburg folgt ein kurzer Reisebericht über das von der Natur "gesegnete", wenn auch vom Herzog ausgesaugte Württemberg (S. 37)... Ebenso mißmutig äußert er sich über Zürich und die Züricher, deren "französisches Geziere" gegen seine Vorstellung von echter "Teutschheit" verstößt (S. 45)... Doch nach all diesen unliebsamen Passagen kommt endlich das "Idealische" zu seinem Recht: die lang ausgemalte ländliche Idylle des "gelobten Appenzell"." (J. Hermand im Nachwort zur Faksimileausgabe von "Reise eines Erdbewohners in den Mars" Neuausgabe des ersten Teils, Philadelphia 1790, Stgt. 1967). - "So reißte er durch die Schweitz ins gelobte Appenzell, krabbelte auf den hohen Bergen umher; glaubte von ihrer Höhe die ganze Schöpfung zu übersehen, ward trunken und taumelnd vor Wonne" (Geiger, "Adolph. Ein Beitrag zur Gelehrten-Geschichte unseres Zeitalters." in "Der deutsche Zuschauer", 1791, Band VII, S. 179). - 1996 erschien eine Gesamtausgabe der Werke Geigers in Fürth. - Über den vergessenen Trivialautor C. I. Geiger vgl. auch ausführlich J. Hermand, Von Mainz nach Weimar 1793-1919. Der Fall Geiger. In: Studien zur deutschen Literatur, Stgt., 1969, S. 53-98. - N.a.T., nur vereinzelt geringf. fleckig u. mit kl. Wurmspuren. - 2 parts in 1 volume. Paper cover in half cloth case around 1900. Ocassionally stained, small worming.

|
Nächste Auktion 137
findet von 12.-14. Februar 2025 statt
NEU:
KIEFER Pforzheim
Tel. +49 (0)7231 / 9232-0
Ähnliche Artikel
 137-1767 Sammlung, 40,00 €
 137-1787 Sammlung, 160,00 €
 137-2749 Augsburg., 120,00 €
 137-1789 Verhältniß, Ueber das,, 80,00 €
 137-1775 General-Mauth-Instruction., 40,00 €
|
|