106-2308
Schlegel,F.v.
Deutsches Museum. 24 Hefte in 4 Bdn. (= alles Erschienene]. Wien, Camesinasche Buchhandlung, 1812-13. Pbde. d. Zt. mit Rsch. (Etw. berieb. u. best.).
Goed. VI, 24, 33. Rabenlechner I, 31. - Eine der bedeutendsten Zeitschriften der Romantik, die neben literarischen und philosophischen Beiträgen mit wichtigsten sprach-, literatur- und kunstgeschichtlichen Untersuchungen aufwartet; in der vorliegenden Vollständigkeit kaum auffindbar. Unter den Mitarbeitern finden sich, neben den Brüdern Schlegel (Nibelungen-Forschung), die Brüder Grimm (Reinhard Fuchs, Mythos-Forschungen), M. Claudius ("Über den Glauben"), Görres ("Hunibalds Chronik"), W. v. Humboldt, Jean Paul ("Dämmerungs-Schmetterlinge oder Sphinxe"), Maler Müller (Kunstnachrichten aus Rom), Adam Müller, F.H. Jacobi (über Hamann), Fouqué, Körner, Rumohr (Ursprung der gotischen Baukunst u.a.), Steigentesch, Collin, Z. Werner, C. Pichler, E[schenmaye]r? ("Über die Erkenntnisquellen"), [Chéz]y?, J. Koller ("Über die Kleidung der alten Deutschen") u.a. - Leicht stockfleckig; Vorsätze am Oberrand angeschnitten; auf den Titeln alte Stempel einer Leihbibliothek.
