106-1170
Töpfer,(J.).G.
Die Orgelbau-Kunst nach einer neuen Theorie dargestellt und auf mathematische und physikalische Grundsätze gestützt,... nebst einer Anweisung, wie neue Orgelwerke mit Genauigkeit probirt werden können. Weimar, Hoffmann 1833. XXIV, 408 S. Läd. Hldr. d. Zt. (Gelenke u. Kap. mit Einrissen, etw. beschabt u. best.).
Riemann 801. Erste Ausgabe. - Töpfer (1791-1870), Stadtorganist in Weimar, betrieb Forschung zum Orgelbau u. entwickelte eine mathematisch-physikalische Theorie, die auf Arbeiten des Bedos de Celles u. Vogler beruhte. Bis zur Orgelreform A. Schweitzers blieb sein Werk maßgebend für die Orgelbaukunst. - Es fehlen 8 gest. Falttaf. Etw. gebräunt, tls. braunfl. Hs. Eintrag mit Bleistift a. Vors.